Passiert euch das auch, dass ihr euch für ein Thema erwärmt und dann plötzlich im Internet eine Seite nach der anderen für mehr Informationen aufruft? Über Schmellis Blogroll bin ich auf der Seite von „subhash“ gelandet und bei einem Fotoprojekt mit den „See the bigger picture“-Karten gelandet, die es derzeit leider nicht (mehr) zu kaufen gibt. Es gibt allerdings noch das Set „Streetfotografie“. Da ich an diesem Thema gerade dran bin – ich habe mir vom Bildner Verlag genau dieses Buch als Gewinn gewünscht – wäre das vielleicht eine Alternative. (Die rühren sich bloß gar nicht. Da sollte ich wohl nochmal nachhaken.) Übrigens benutzt auch Sandra ähnliche Themenkarten.
Zunächst aber mal vielen Dank, dass sich die ersten Interessenten und Kommentatoren hier eingefunden haben. Ich weiß, dass mehrere Blogs oft auch als Zumutung empfunden werden, weil die Zeit für die meisten knapp ist. Aber ich denke, das wird sich einspielen.
„See the bigger picture“ – worum geht es überhaupt?
Das „See the bigger picture“-Karten Set besteht aus 40 Aufgaben- und 10 Wissenskarten, die, willkürlich kombiniert, immer neue Inspirationen oder Aufgaben stellen. Da sich verschiedene Gruppen gebildet haben oder hatten, die daraus Challenges gemacht haben, bin ich eine Weile von Blog zu Blog gehüpft und habe viele interessante Fotograf*innen und ihre Lösungen entdeckt. Schließlich bin ich wieder bei subhash gelandet, wo die Challenge aktuell noch fortgeführt wird. (Die weltanschaulichen Ansichten von subhash muss man nicht teilen.) Ich denke mir nun, dass ich mich einfach mal eine Zeitlang mit den dort bereits gestellten Aufgaben beschäftigen werde, um mich fotografisch weiterzuentwickeln. Ich fange bei den früheren dort aufgeführten Aufgaben an, für die ich mir jeweils zwei Wochen Zeit lasse. Leider habe ich die Wissenskarten nicht zur Verfügung. Aber wenn das nur zehn Stück sind, sollten die sich herauslesen lassen. Dann kann ich sie mir selbst herstellen und zur eigentlichen Aufgabe eine ziehen.
(Wo) Kräfte walten ist somit meine erste Aufgabe, die ich mit in die neue Woche (KW10) nehme. Symmetrie könnte z. B. eine Wissenskarte heißen, Drittelregelung oder Farbkontraste. Die Wissenskarten heißen natürlich deshalb Wissenskarten, weil im Kartendeck zu den verschiedenen Aufgaben auch immer etwas erklärt wird. Aber das sind durchaus gängige Begriffe. Die Froschperspektive gehört auch noch dazu oder Linien/Diagonalen. Der Reiz der Aufgaben liegt in der Kombination. Ich entscheide mich jetzt mal willkürlich für die Kombination „Kräfte walten“ mit „Drittelregel“. Mein Foto oder meine Fotos gibt es dann am Ende der 11.KW, also so um den 19. März herum.

Wenn ich jetzt schon dabei bin, kann ich mir die zehn Zusatzaufgaben (Wissenskarten) auch gleich zusammensuchen. So ähnlich wie links könnte das aussehen. Ich weiß nur nicht, ob ich die Geduld dafür aufbringe, zehn Karten zu gestalten. Zettelchen täten es sicher auch 🙁
- Linien/Diagonalen
- Drittelregel
- Goldener Schnitt
- Zentralperspektive
- Symmetrie
- Farbkontraste
- Froschperspektive
- Schwarz/Weiß oder Hell/Dunkel-Kontrast
- Bildspannung im Dreieck
- Motiv im Rahmen
Wer Lust hat, kann sich ja dieselbe oder eine ähnliche Aufgabe stellen und darüber auf seinem Blog berichten.
Super schöne Idee, diese Karten, und ich bin auf Deine Ergebnisse sehr gespannt. Hört sich super interessant an.
LG
Sandra!
Habe ich zunächst mal wieder ad acta gelegt.
Liebe Elke,
das ist auch eine interessante Variante, die du gewählt hast. Da bin ich ja gespannt, wie du das angehen und was du zeigen wirst.
Ich habe mir ein Bingo zusammengestellt und mir für jede Aufgabe eine Woche Zeit gegeben. Die Reihenfolge lasse ich aber offen. Mal sehen, was dabei herauskommt.
Liebe Grüße
Jutta
Ich sehe schon, wir liegen im Trend.