Bevor ich mich in die geplante, dann aber ungeplante, weil krankheitsbedingte Pause begeben habe, hatte ich mir noch eine neue Glaskugel gekauft. Neudeutsch nennt man die Dinger seit geraumer Zeit auch Lens Balls. Meine erste Glaskugel war mit einem Durchmesser von 10 cm ein tolles Dekoobjekt, aber viel zu schwer, um sie zum Fotografieren mitzuschleppen. Apropos Dekoobjekt: Man muss aufpassen, wo man das Teil hinstellt. Bei starker, direkter Sonneneinstrahlung kann das Teil wie ein Brennglas wirken. Im Garten habe ich damit ganz am Anfang tatsächlich ein vertrocknetes Blatt entzündet. Die neue Kugel ist 260 g leicht und hat nur noch einen Durchmesser von 6 cm – das ist perfekt. Geliefert wurde sie in einer gut schützenden Tasche samt Mikrofasertuch. Die Marke dürft ihr euch selbst heraussuchen 😉
Nachdem ich nun beschlossen habe, doch wieder ein bisschen zu bloggen, habe ich heute am späten Nachmittag endlich mal die Glaskugel in die Hand genommen und schnell ein paar Fotos versucht. Schnell ist nie gut, aber ein Anfang musste mal gemacht werden. Ich habe die Kugel dabei in der linken Hand zwischen Daumen und Zeigefinger gehalten und mit der rechten Hand fotografiert. Auch nicht ideal – ich weiß 🙁 Für den ersten Versuch musste der Tulpenstrauß im Wintergarten herhalten. Mir gefällt das Original besser als das Glaskugelbild. Aber, nun gut – aller Anfang ist schwer. Jedenfalls dürften in der Glaskugel die Häuser – der Hintergrund – nicht so deutlich sichtbar sein. Die Fotos habe ich mit der Nikon Zfc und dem Nikkor 50 mm Makro gemacht. Blende war hier f/6.3
Draußen im Freien mussten dann die Kätzchen der Korkenzieherhasel Modell stehen (die mir mit ihren Pollen schon wieder ziemlich zusetzen). Das direkte Sonnenlicht am späten Nachmittag war ein echtes Problem. Das Glaskugelbild soll mir im Mainzauberblog als Headerbild dienen, deshalb die Beschriftung. Nach der Forsythie habe ich dann aufgehört. Die Sonne verschwand bereits hinter den Bäumen und mir war klar, dass eine solche Schnellschussaktion nichts wirklich Brauchbares ergeben würde. Wobei mir die Glaskugel mit Forsythie sogar ganz gut gefällt.
Machen wir ein bisschen in Theorie. Für die Glaskugelfotografie sollte man fotooptisches Glas verwenden, also Kugeln ohne Einschlüsse, die keine Verzerrungen ergeben sollten. Wer zum ersten Mal spontan mit einer Glaskugel fotografiert – soll’s ja geben – wird vielleicht erstaunt feststellen, dass darin alles auf dem Kopf steht. Das ist vollkommen in Ordnung und macht auch den Reiz der Glaskugelfotografie aus. Aber natürlich kann man das Bild im Fotobearbeitungsprogramm auch wieder drehen. Bei manchen Motiven kann sich das durchaus anbieten. Wichtig ist, dass das Motiv in der Kugel scharf abgebildet wird, der Hintergrund eher unscharf. Da muss man ein bisschen experimentieren. Den Rat, eine möglichst offene Blende zu wählen, finde ich nicht wirklich sinnvoll. Dann kann es passieren, dass große Teile der Kugel samt Motiv bereit unscharf werden. Ihr seht das sehr deutlich bei dem Foto mit den Forsythienzweigen. Wobei ich bei allen Fotos durchgängig die Blende 6.3 hatte, aber die Kugel mal mehr oder nah vor der Linse. Das hängt also auch von der Brennweite ab und wie nah oder weit ihr von der Glaskugel entfernt seid. Hier muss man einfach experimentieren. Perfekt ist es natürlich, wenn man die Kugel ablegen kann, um das Motiv in Szene zu setzen. Damit sie nicht wegrollt, soll ein bisschen Salz helfen. Habe ich noch nicht ausprobiert, werde ich aber machen. Ein anderer Tipp war, sich transparente Gummis, Dichtungsringe oder ähnliches zu besorgen. Das klingt für mich interessant. Wenn ich es ausprobiert habe, werde ich berichten.
Zu meinem letzten Beitrag vor der Pause: Die Sache mit den Karten werde ich nicht machen. Auch im Mainzauberblog habe ich die meisten Projekte für mich abgeschlossen. Ich möchte fotografieren ohne den Druck, irgendein Projekt bedienen zu müssen und schon gar nicht sieben Tage in der Woche. Das macht keinen Spaß, das macht Stress. Ich werde hier im Fotoblog immer mal wieder Themen aufgreifen, die mich interessieren. Im Mainzauberblog wird es hauptsächlich um Naturfotografie und meinen Garten gehen. Sollten sich dabei Überschneidungen mit in anderen Blogs gezeigten Projekten gehen, werde ich gerne dorthin verlinken. Das könnten zum Beispiel hier im Fotoblog Schwarz-Weiß-Fotos sein, die gut zu Marius‘ (Czoczo) Black & White-Projekt passen.
Servus, Glaskugelfotografie ist neu für mich. Aber eine tolle Idee und schöne Fotos sind es geworden. Vllt. probiere ich es mal aus. Bleibt gesund und bis bald.
Hallo Herr Kroppen, ihre Webseite klingt ja zunächst mal interessant, aber nach einigem Scrollen (und Aufruf des Impressums) wird dann doch klar, dass es hier nur um Amazon-Clicks geht. Weil ich keine Kommentare möchte, die nur zu Werbezwecken abgegeben werden, habe ich Ihre URL gelöscht. Dennoch vielen Dank für Ihre guten Wünsche. Und ebenso.
Glaskugelfotografie … JA , es ist eine Wunderschöne Idee, die auch Ich Nutze. Leider das Gewicht der Kugel (obwohl letztendlich ist sie nicht wirklich schwer) macht, das meistens die Kugel bleibt zu Hause. eigentlich schade,
Tolle beitrag!
Liebe Grüße czoczo
So ist es leider. Deshalb habe ich mir nach 10cm-Kugel jetzt die 6cm-Kugel zugelegt. Das geht mit dem Gewicht.
Liebe Elke, deine Experimente mit der Kugel sind dir gelungen und außerdem weiß man, Übung macht den Meister.
Wünsche dir viel Freude weiterhin damit und sende dir liebe Grüße in deinen Tag, Karin Lissi
Vielen Dank. Ja, Übung gehört dazu.
Die Idee mit dem Salz ist klasse, das werde ich ausprobieren.
Ansonsten liegt meine Kugel hier schon länger ungenutzt herum, das muss isch ändern.
Deine Bilder finde ich toll liebe Elke,
lieben Gruß
Nicole
Ich glaube, das geht den meisten so.
Obwohl ich es nicht so mit der Kugel habe, finde ich, dass deine Experimente gut aussehen, liebe Elke. Ich wünsche dir jedenfalls viel Spass.
Herzlich, do
Danke, ich übe noch 😉
Die Marke hab ich wohl gefunden. Ich habe zwar auch eine Glaskugel, aber die ist mir schlicht zu schwer und ich nehme sie fast nie mit, weil ich ja auch selten weniger als 3 Objektive im Gepäck habe. Ein paar Versuche habe ich mal unternommen, aber es ist wie mit stacking… irgendwann habe ich es dann doch wieder gelassen. Vielleicht bestelle ich mir mal eine kleinere und versuche es damit.
Das Gewicht ist immer das Problem. Nach meinen heutigen Versuchen wäre ich auch wieder für eine größere, jetzt kommt mir meine 6 cm Kugel doch wieder etwas klein vor. Aber die Große habe ich eben wirklich nie mitgenommen.
Liebe Elke,
meine liegt ja auch noch gut verpackt im Schub. Es hat sich einfach noch nichts wirklich angeboten. Nach der Tasche zu urteilen, müsste es die selbe Marke sein.
Heute sind mein Unternehmungen erst einmal wieder ins Wasser gefallen. Ab Knie abwärts hättest du mich auswringen können. Es soll auch die nächsten Tage so weitergehen.
Ich bin gespannt, was du mit der Glaskugel anstellen wirst. Du wirst ja sicher berichten.
Liebe Grüße
Jutta
Deine Versuchen gefallen mir schon mal recht gut!
Bei uns hat es auch geregnet, wenn auch nicht so stark und anhaltend wie befürchtet. Beim nächsten Fotospaziergang werde ich die Kugel einpacken. Ich denke, die besseren Motive dürften sich wirklich unterwegs ergeben.
ich denke man muss alles erst einmal ausprobieren
und Motive im Freien sind da wahrscheinlich besser
mit landschaft als Hintergrund
das mit der Forsythie gefällt mir auch
also weiter viel Spaß beim Experimentieren
LG
Rosi
Danke, das werde ich bestimmt.