Den Spruch mit der Ordnung kennt ihr sicher alle. Früher war mir Ordnung sehr wichtig, inzwischen nicht ganz so. Hauptsache ich weiß, wo ich was suchen muss 😉 Aber in letzter Zeit hat es mich immer wieder genervt, dass ich in meinen Objektivschubladen oft ewig nach der richtigen Streulichtblende oder vorderen Objektivdeckelchen suchen musste. Wenn man mehrere Kameras mit mehreren Objektiven hat, passiert das schnell. Vor allem, wenn sie auch noch von verschiedenen Herstellern sind.
Als ich kürzlich in Oberursel mein gebrauchtes RF 24-105 mm abholte, bekam ich von Christian einige gute Tipps. Der Mann ist Berufsfotograf und da ist schnelles Auffinden natürlich besonders wichtig. Unter anderem hat er auf Streulichtblenden und Objektivdeckeln Dymoschildchen drauf, die auf den ersten Blick zeigen, was wohin gehört. Dymo ist sicher jedem ein Begriff. Ich habe mich dann ein bisschen schlau gemacht, weil ich die klassischen Dymoschilder hässlich finde. Inzwischen gibt es sehr praktische Thermodrucker, die sich per Bluetooth mit dem Smartphone verbinden. Die App gibt es kostenlos. Das ist ungemein praktisch, weil man den Text ganz bequem ins Handy tippt und das Etikett dann sauber ausgedruckt wird.

Ich habe zunächst alle Streulichtblenden gelabelt und einige vordere Objektivdeckel. Da ich vorwiegend mit den beiden Canonkameras fotografiere, habe ich mir die rückwärtigen Deckel gespart. RF-Mount ist RF-Mount. Vielleicht bekommen die hinteren Deckel der EF-Objektive aber noch ein Etikett. Das Schöne an diesen Etiketten ist, dass sie viel flacher sind als die Dymoetiketten. Die Schrift ist sofort nach dem Ausdruck wischfest, und wasserfest soll sie auch sein.


Ist euch schon mal aufgefallen, dass auf der Deckelinnenseite – zumindest bei den Originaldeckeln – nicht nur die Bezeichnung des Deckels, sondern auch die Größe des Filtergewindes am Objektiv zu finden ist. Finde ich praktisch. Die eigentliche Bezeichnung habe ich mir mit dem Etikett überklebt, aber wenn ich den Deckel verliere, muss ich eh nachgucken. In diesem Fall ist die Bezeichnung E-67 II.
Sehr praktisch finde ich die Etiketten auch auf den Objektivdeckeln einiger Altglasobjektive. Erstes bekommt man die selten mit einem Originaldeckel und bei manchen ist die Schrift auf dem Objektiv verblasst, abgenutzt oder sehr klein. Das gilt beispielsweise für das Helios 44/2-58 mm. Glas und Beschriftung liegen ziemlich tief im Gehäuse. Da muss frau schon ziemlich genau gucken.

So kann man einen weitestgehend verregneten Sonntag also auch verbringen. Jetzt am Nachmittag gibt es ein bisschen Sonne, aber immer wieder von Regenschauern unterbrochen. Und manchmal beides. Ob da eine Chance auf einen Regenbogen besteht?


Oh mei, also ich liebe ja auch Ordnung und so, aber diese Arbeit habe ich mir bisher nicht angetan 🙂 Allerdings müsste ich tatsächlich mal meine Akkus labeln, denn langsam verliere ich da den Überblick, welcher Akku für welche Kamera vorgesehen ist 🙂 Mit Objektivdeckeln habe ich weniger Probleme, da habe ich bisher, toi toi toi, noch keinen verlegt oder verloren. Bei mir hat jedes Obi (noch) Front- und Rückendeckel drauf. Auch meine Altgläser besitzen beide Deckelchen.
LG
Sandra!
Mit den Akkus komme ich ganz gut klar. Die von der R7 sind deutlich größer als die von der RP und der Akku von der Nikon Zfc sieht auch ganz anders aus. Die Videoleuchte hat einen ziemlich großen und im Blitz stecken ganz normale Batterien. Mehr sind es nicht (glaube ich) 😉. Nee, das größte Problem sind tatsächlich die Streulichtblenden, weil ich die selten drauf habe. Obwohl Christian mir das sehr empfohlen hat, weil sie ja auch gleichzeitig ein Schutz für die Linsen sind. Mittlerweile bemühe ich mich 🤩.
Streulichtblenden? Was’n das? Nee, im Ernst…die verwende ich kaum, also ganz ganz selten mal. Sagen wir: 1-2 mal im Jahr!
LG
Sandra!
So war das bei mir auch, aber nun bemühe ich mich, sie wirklich mal draufzuschrauben.
Naja, liebe Elke, fototechnisch ist meine Ausrüstung überschaubar und ich hatte jetzt noch keine Probleme mit Suchen und Finden.
Wettermässig hatten wir heute nicht nur Schauer, sondern auch Platzregen mit Blitz und Donner, Sturm und Hagel – also eine reiche Auswahl, die ich aber nicht sortieren musste 😄.
Herzlich, do
Da hättest du auch schlecht Etiketten draufkleben können 😂.
Liebe Elke, solche Beschriftung ist sicher von Vorteil, wenn man verschiedene Sachen hat. Bei mir ist das eher so, dass ich den Objektivdeckel zu Hause irgendwo hinlegen, wenn ich fotografieren will und ihn dann anschließend suche. Unterwegs natürlich nicht, da kommt er in die Tasche.
Ansonsten habe ich ja eh kaum was, wo ich nicht weiß, wo es hingehört. Die Etiketten sehen aber gut aus.
Bei uns soll es diese Nacht noch nicht frieren. Nachbars Magnolie sieht ja wirklich toll aus.
Liebe Grüße
Jutta
Das ist ein sehr alter und großer Magnolienbaum. In diesem Haus wohnte früher eine Familie, mit deren Tochter ich zur Schule gegangen bin. Die hatten diesen Baum schon. Also sechzig Jahre muss er mindestens schon alt sein. – So, nun kann ich das Licht wieder aus und die Fenster wieder aufmachen. Was für ein Wetter heute!!!🌦️⛈️☀️ . . .