Wer mit Lightroom arbeitet, hat sicher die Maskenfunktionen schätzen gelernt, die im letzten Jahr mit dem großen Update aufgetaucht sind. Vieles, was früher nur mit Photoshop ging – und zwar relativ umständlich – geht jetzt bei der Bildoptimierung mit Lightroom auch und viel einfacher. Was mir immer gefehlt hat, war die Möglichkeit, die Masken mithilfe der Gradationskurven anzupassen. Gradationskurven an sich haben sich mir erst relativ spät erschlossen. Inzwischen liebe ich sie. Und noch etwas habe ich erst in letzter Zeit so richtig für mich entdeckt: Man kann in Photoshop über den Camera Raw Filter alle Lightroom Funktionen nutzen, ohne nach Lightroom zurückwechseln zu müssen. Denn Camera Raw ist nichts anderes als ein Photoshop internes Lightroom. Mit dem aktuellen LR-Update können die Gradationskurven auch auf die Masken angewandt werden.
Ich habe heute eine Blüte meines Kleinstrhododendron fotografiert, die gerade aufgegangen ist. Vielleicht ist es auch eine Gartenazalee, so ganz sicher bin ich da nicht.
Bei diesem Foto haben mich die hellen bis weißen Stellen auf der linken Seite gestört. Ich habe eine Maske mit linearem Verlauf von links aufgezogen und die Helligkeit durch eine Gradationskurve verändert. Die weiße Stelle oben, vor allem in der Mitte konnte ich damit aber nicht erfassen. Ich habe die erste Maske ergänzt durch einen Radialfilter. Bei beiden Filtern habe ich sowohl die globale Gradationskurve benutzt als auch die blaue. Und hier das Ergebnis:
Letzten Endes bin ich aber noch einmal zu den NIK-Filtern gewechselt, um mit ein bisschen Dodge & Burn, die Blüte so richtig in Szene zu setzen:
Dodge & Burn? Bei diesem Kunstgriff geht es darum, bestimmte Teile eines Bildes heller oder dunkler zu machen, um Bildinhalte zu korrigieren oder zu betonen. Am häufigsten wird die Technik in der Retusche von Porträts eingesetzt. Dodge ist Abwedeln, Burn ist Nachbelichten. Das gab es auch schon in der analogen Fotoentwicklung. Digital ist es natürlich viel einfacher geworden. In der NIK-Filter Kollektion habe ich mir in Color Efex pro ein eigenes Preset zusammengestellt und zwar aus den Filtern „Mitte abdunkeln/aufhellen“ und einem Skylight Filter. Die Mitte kann ich selbst festlegen und mit Form und Intensität spielen. Natürlich geht das auch ohne ein Preset. Aber mit dem Preset geht es halt viel schneller.
Auch bei Photoshop wird ein Update erwartet. Es soll einen neuen Reparaturpinsel geben, mit dem man noch einfacher und vor allem exakter störende Bildelemente entfernen und die Lücken KI-basiert perfekt retuschieren kann. Es gibt bereits eine Beta-Version, die einige YouTuber schon ausprobiert haben. Damit dürfte störendes Geäst vor einem Vogel im Baum der Vergangenheit angehören. Aber ein bisschen Arbeit ist damit schon auch noch verbunden – KI hin, KI her 😉
Sehr gute Videos zum aktuellen LR-Update gibt es auf YouTube von Stefan Schäfer. Das über die Masken & Gradationskurven findet ihr hier: Stefan Schäfer: ENDLICH! Mit dieser Funktion ist Lightroom so STARK geworden!
Hallo Elke, habe bei Facebook Dein Headerbild gesehen und nun hab ich mich hier mal umgeschaut. Schick hast Du es hier und als absoluter Lightroom-Fan kann ich alles nur unterstreichen, was ich hier so gelesen habe. Und so nebenbei hab ich noch festgestellt, dass wir die gleichen Kameras haben, zumindest das die „R“s betrifft.
Liebe Grüße mal wieder und ich schau wieder rein …
pETRA
Hallo Petra, irgendwie habe ich gerade das Gefühl, dass wir uns schon ewig kennen. Kann das sein? Mir fiel eigentlich bei Petra sofort dein Nachname ein. Du bloggst doch auch schon seit urewigen Zeiten, wenn ich mich recht erinnere.
Hallo Elke,
oh ja, wir kennen uns schon sehr lange. Es war damals bei dem Treffen in Bamberg, wenn ich mich recht erinnere. Mein Nachname ist ja nicht so leicht zu merken – Respekt 😉
Schön, dass man sich auch im WWW immer wieder mal trifft. Hast Du noch Kontakt zu Teilnehmern von damals?
Ich schau dann mal beim Mainzauber vorbei.
Liebe Grüße pETRA
Oh, entschuldige, dass ich deine Antwort jetzt erst lese. Ich habe hier tatsächlich fast den ganzen Mai nicht mehr reingeschaut. Die Verbindungen zu den anderen Teilnehmern von damals sind zum größten Teil eingeschlafen. Eine echte Freundschaft hatte sich zwischen Blechi und mir gebildet und ich vermisse sie immer noch. Mit Rolf habe ich hin und wieder Kontakt und mit Thea noch über Facebook. Aber das ist alles sehr lose. Viele haben mit dem Bloggen aufgehört und sind nur noch auf Facebook etc. zu finden. Da bin ich eher old school.
Ich hab letztens mich mit dem Lightroom wieder befreundet. Nach Jahren wieder mal Adobe … macht wirklich Spaß obwohl manche Sachen sind mit ON1 besser gelöst.
Tolle Beitrag !
Liebe Grüße Czoczo
Kann ich so gar nicht beurteilen. Kannst du mir mal ein Beispiel nennen, was bei ON 1 besser ist?
Inzwischen Arbeite ich immer öfter mit dem LR. Du Fragst was ist Besser… Besser auf jeden Fall sind die Ebenen. Fast wie in PS bitten dir die Möglichkeit auf ausgewellte Bereiche verschiedene Filter zu legen. Besser als bei LR hat ON1 die Export Bereich. Obwohl eine Fehlt mir… das ist Speichern in dem man max. kb Angibt. In ON1 Arbeitest du mit % und am ende weist Du nicht wirklich ob das Bild 1MB sein wird oder vielleicht 200kb. Aber sonnst … ich finde ON1 wirklich unschlagbar. Vielleicht eins … deswegen kehre ich zu LR immer öfter. Ich hab so… Weiterlesen »
Ich benutze LR und Photoshop eigentlich immer zusammen, fange in Lightroom an und wechsle dann nach Photoshop. Deshalb fehlt mir bei LR auch nichts. Ganz selten, wenn es schnell gehen muss, öffne ich ein Foto auch in Camera Raw (ist im Prinzip ja das Gleiche wie LR) und arbeite in Photoshop weiter. Nur habe ich das Fotomaterial dann nicht im Lightroom Katalog.