Wenn es draußen im September mehr als 30°C heiß ist, dann habe ich mit Foto-Walks wenig im Sinn. Aber ich habe genug, mit dem ich mich halb draußen, halb drinnen – eher mehr drinnen – beschäftigen kann. Gerade noch habe ich den RAW-Burst Modus der verkauften R7 erwähnt, den ich bisher kaum benutzt habe. Die R8 hat den natürlich auch. Also habe ich vorhin mal versucht, eine Libelle bei Abflug und Ankunft auf einem Blatt zu fotografieren. Das funktioniert gar nicht mal so schlecht. Aber ich komme bisher weder mit Auswahl passender Einzelbilder in der R8 selbst zurecht, noch mit dem Bearbeiten der RAW-Rolle im Canon spezifischen Bearbeitungsprogramm DPP – hat nix mit Post oder so zu tun, sondern ist die Abkürzung für Digital Photo Professional 4. Das ist das Fotobearbeitungsprogramm von Canon. Und während Lightroom zwar die normalen RAWs der R8 auslesen kann, geht das mit der „Rolle“ nicht. Rolle heißt: Die Serienaufnahmen werden in einer einzelnen Datei (Rolle) verpackt. Man kann die einzelnen Bilder in der Kamera separieren, aber das Prozedere ist mir noch unverständlich oder eben nur in DPP. Zwei Fotos habe ich mal bearbeitet, die ich tatsächlich irgendwie bereits in der Kamera schon ausgelesen und gespeichert hatte.

Rote Heidelibelle beim Anflug auf ihr ganz ‚privates‘ Blatt.
Canon R8 + RF 100-400 mm; ISO 800 – 1/1000 Sek – f/8.0

Da werde ich wohl mein Buch zur Kamera zu Rate ziehen oder mir ein paar YouTube angucken müssen. Da gibt es bestimmt was Passendes. Ich finde es ja doof, dass Lightroom das nicht darstellen kann. Aber es ist schon faszinierend, dass dieses Programm überhaupt mit den meisten Kameras und Objektiven zurechtkommt. Vermutlich werde ich in den sauren Apfel beißen und mich mit DPP beschäftigen müssen. Denn am PC ist es auf jeden Fall immer einfacher, Bilder auszulesen und zu beurteilen.

Auch bei Topaz Photo AI bleibe ich zumindest am Ball. Wer weiß, vielleicht bekommt es doch noch ungeahnte Qualitäten.  Also – wie heißt es bei den englischsprachigen Videos immer so schön?

„Stay tuned“